FahrschulzentrumSVG Fahrschulzentrum Südwest GmbH
Fahrschulzentrum Südwest GmbH logo
  • Home
  • Über unsÜber uns
    • Standorte
      • Koblenz
      • Mainz
      • Frankfurt
      • Kassel
      • Wetzlar
    • Karriere
      • Dozent/-in
      • Fahrlehrer/-in
      • Verwaltung
    • Fahrschulwechsel
    • FAQ - Häufige Fragen
  • Führerschein AusbildungFührerschein Ausbildung
    • PKW - Klassen
      • Klasse B
      • Klasse B96
      • Klasse BE
      • BF 17
    • LKW - Klassen
      • Klasse C1
      • Klasse C1E
      • Klasse C
      • Klasse CE
    • Bus - Klassen
      • Klasse D
      • Klasse DE
  • Lehrgangs AngeboteLehrgangs Angebote
    • Für den Bereich PKW
      • Auslieferungsfahrer bis 3,5t
    • Für den Bereich LKW
      • TQ1 - Güter befördern
      • Fachkraft Güterverkehr
      • Fachspez. Deutschkurs
      • Führerscheine LKW
      • Auffrischungskurse LKW
    • Für den Bereich BUS
      • TQ3 - "Personen befördern"
      • Fachkraft Personenverkehr
      • Fachspez. Deutschkurs
      • Führerscheine BUS
    • Beschl. Grundqualifikation
      • Güterverkehr 140 Std.
      • Personenverkehr 140 Std.
      • Umsteiger LKW/BUS 35 Std.
    • Ladungssicherung
    • Fuhrparkmanager:in (IHK)
    • Disponent:in Güterverkehr (IHK)
      • Grundkurs
      • Aufbaukurs
    • Gabelstaplerausbildung
    • Gefahrgutkurse ADR
    • Prüfungsvorbereitungskurs Fachkraft f. Lagerlogistik
      • Samstagskurs
      • Crashkurs
    • Lehrgangsangebote Logistik
      • Fachwirt für Güterverkehr & Logistik
      • Fachwirt:in für Logistiksysteme
      • Logistikmeister:in
      • Logistiker:in
      • Prüfungsvorbereitungskurs Fachkraft für Lagerlogistik
      • Prüfungsvorbereitungkurs Kaufleute für Spedition- & Logistikdienstleistung
      • Prüfungsvorbereitung IHK Berufskraftfahrer
  • TermineTermine
    • Fahrschule
    • Fahrlehrer werden
  • Fahrlehrerausbildung
  • Förderung
  • Verkehrsübungsplatz
  • Home
  • Über uns
    Über uns
    • Standorte
      Standorte
      • Koblenz
      • Mainz
      • Frankfurt
      • Kassel
      • Wetzlar
    • Karriere
      Karriere
      • Dozent/-in
      • Fahrlehrer/-in
      • Verwaltung
    • Fahrschulwechsel
    • FAQ - Häufige Fragen
  • Führerschein Ausbildung
    Führerschein Ausbildung
    • PKW - Klassen
      PKW - Klassen
      • Klasse B
      • Klasse B96
      • Klasse BE
      • BF 17
    • LKW - Klassen
      LKW - Klassen
      • Klasse C1
      • Klasse C1E
      • Klasse C
      • Klasse CE
    • Bus - Klassen
      Bus - Klassen
      • Klasse D
      • Klasse DE
  • Lehrgangs Angebote
    Lehrgangs Angebote
    • Für den Bereich PKW
      Für den Bereich PKW
      • Auslieferungsfahrer bis 3,5t
    • Für den Bereich LKW
      Für den Bereich LKW
      • TQ1 - Güter befördern
      • Fachkraft Güterverkehr
      • Fachspez. Deutschkurs
      • Führerscheine LKW
      • Auffrischungskurse LKW
    • Für den Bereich BUS
      Für den Bereich BUS
      • TQ3 - "Personen befördern"
      • Fachkraft Personenverkehr
      • Fachspez. Deutschkurs
      • Führerscheine BUS
    • Beschl. Grundqualifikation
      Beschl. Grundqualifikation
      • Güterverkehr 140 Std.
      • Personenverkehr 140 Std.
      • Umsteiger LKW/BUS 35 Std.
    • Ladungssicherung
    • Fuhrparkmanager:in (IHK)
    • Disponent:in Güterverkehr (IHK)
      Disponent:in Güterverkehr (IHK)
      • Grundkurs
      • Aufbaukurs
    • Gabelstaplerausbildung
    • Gefahrgutkurse ADR
    • Prüfungsvorbereitungskurs Fachkraft f. Lagerlogistik
      Prüfungsvorbereitungskurs Fachkraft f. Lagerlogistik
      • Samstagskurs
      • Crashkurs
    • Lehrgangsangebote Logistik
      Lehrgangsangebote Logistik
      • Fachwirt für Güterverkehr & Logistik
      • Fachwirt:in für Logistiksysteme
      • Logistikmeister:in
      • Logistiker:in
      • Prüfungsvorbereitungskurs Fachkraft für Lagerlogistik
      • Prüfungsvorbereitungkurs Kaufleute für Spedition- & Logistikdienstleistung
      • Prüfungsvorbereitung IHK Berufskraftfahrer
  • Termine
    Termine
    • Fahrschule
    • Fahrlehrer werden
  • Fahrlehrerausbildung
  • Förderung
  • Verkehrsübungsplatz

Fachwirt:in für Logistiksysteme

Bachelor Professional in Logistikysysteme

Preis: 4.295,00 Umsatzsteuerfrei

Dieser Lehrgang wird von unserem Kooperationspartner IHK-Akademie durchgeführt.

Sie sind bereits im Bereich Logistik tätig und möchten Ihre Fach- und Führungskompetenzen aufbauen oder erweitern? Suchen Sie nach neuen Herausforderungen in Ihrer Branche? Im Kurs „Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Logistiksysteme“ erwerben Sie die notwendigen Handlungskompetenzen, um Ihre beruflichen Aussichten im Logistikbereich deutlich voranzutreiben.

Als „Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Logistiksysteme“ sind Sie dafür verantwortlich, eigenständig einen bereichsübergreifenden Geschäftsprozess logistisch zu gestalten, zu verbessern und hierbei Führungsaufgaben wahrzunehmen. Zudem gehört es zu Ihrem Aufgabenbereich die interne sowie externe Kundenberatung zu übernehmen und zu leiten. Logistische Anforderungen können Sie analysieren und bewerten sowie daraufhin logistische Lösungen entwickeln und deren Umsetzung koordinieren. Unter Berücksichtigung des Qualitätsmanagements wirken Sie an der Gestaltung des Leistungsangebots und der Dienstleistung logistischer Prozesse mit. Sie erlernen die nötigen Kompetenzen, um Ihre Mitarbeiter/innen zu führen sowie ihre berufliche Entwicklung zu fördern. Ihre Kenntnisse im Projektmanagement sowie in der Umsetzung von Teamarbeit runden Ihr Profil als qualifizierte/r Fachwirt/in für Logistiksysteme ab.

Inhalte (Auszug aus dem DIHK – Rahmenlehrplan):

1) Logistische Anforderungen ermitteln, analysieren und bewerten

  • Logistische Abläufe und ihre Einbindung in den Wertschöpfungsprozess auf der Grundlage einer Logistiksystemanalyse bewerten
  • Ergebnisse von Analysen und Bewertung gegenüber Kunden darstellen

2) Logistische Lösungen entwickeln und planen

  • Alternative logistische Konzepte entwickeln und bewerten
  • Logistische Lösungen und deren Umsetzung planen, dabei Information, Dokumentation, Kooperation, Kommunikation im logistischen Netzwerk gestalten
  • An der Vergabe von Dienstleistungen zur Umsetzung von Logistiklösungen mitwirken

3) Logistische Lösungen umsetzen, bewerten und weiterentwickeln

  • Veränderungsprozesse bei der Einführung von logistischen Lösungen zusammen mit den Prozessbeteiligten gestalten
  • Logistikprozesse anhand von Kennzahlen bewerten und optimieren

4) Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit

  • Situationsgerechtes Kommunizieren mit internen und externen Partnern sowie zielgerichtetes Einsetzen von Präsentationstechniken
  • Festlegen und Begründen von Kriterien für die Personalauswahl sowie Mitwirken bei der Personalrekrutierung
  • Planen und Steuern des Personaleinsatzes
  • Anwenden von situationsgerechten Führungsmethoden
  • Planen und durchführen der Berufsausbildung
  • Fördern der beruflichen Entwicklung und Weiterbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

Gestalten des Arbeits- und Gesundheitsschutzes

Sie sind richtig im Lehrgang, wenn Sie bereits im Bereich Logistik tätig und an neuen Aufgabenbereichen interessiert sind.

Darüber hinaus sollten Sie mitbringen

  • eine selbständige und eigenverantwortlichen Arbeitsweise sowie Kooperationsfähigkeit und Teamgeist
  • die Motivation, sich auch über die Präsenzstunden hinaus mit den Inhalten auseinanderzusetzen
  • den Kenntnisstand einer kaufmännischen Ausbildung, da dieses Wissen zwingend vorausgesetzt wird
  • einen Internet-Zugang und Sicherheit im Umgang mit Internet-Anwendungen und gängiger Office-Software, da der Lehrgang über eine Onlinelernplattform verwaltet wird

Zugangsvoraussetzungen für die IHK-Fortbildungsprüfung
Die Zulassungsvoraussetzungen für die IHK-Fortbildungsprüfung sind in § 2 der „Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Fachwirt/Geprüfte Fachwirtin für Logistiksysteme Bachelor Professional in Logistiksysteme“ geregelt.

Zur Prüfung ist zuzulassen, wer die Anforderungen des § 53c des Berufsbildungsgesetzes erfüllt und Folgendes nachweist:

  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem der anerkannten Ausbildungsberufe
    a) Kaufmann oder Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistungen oder
    b) Speditionskaufmann oder Speditionskauffrau oder
    c) Industriekaufmann oder Industriekauffrau oder
    d) Kaufmann oder Kauffrau für Groß- und Außenhandel oder
    e) Schifffahrtskaufmann oder Schifffahrtskauffrau
    erlernt hat oder
  • eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf mit einer Berufsausbildungsdauer von drei Jahren oder im anerkannten Ausbildungsberuf Fachkraft für Lagerlogistik und eine auf die jeweilige Berufsausbildung folgende, mindestens einjährige Berufspraxis,
  • eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf mit einer Berufsausbildungsdauer von drei Jahren und eine auf die Berufsausbildung folgende, mindestens zweijährige Berufspraxis,
  • den Erwerb von mindestens 90 Leistungspunkten nach dem Europäischen System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen in einem fachverwandten Studium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
  • eine mindestens fünfjährige Berufspraxis.

Ihre Berufspraxis muss wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines/einer Fachwirt/-in für Logistiksysteme haben. Der Nachweis der Berufspraxis muss zu Beginn der Prüfung vorliegen.

Abweichend davon können Sie zur Prüfung zugelassen werden, wenn Sie durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft machen, dass Sie Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten erworben haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen. Die Entscheidung über die Zulassung zur Prüfung trifft die zuständige Prüfungsstelle der Industrie- und Handelskammer.

Die Beantragung der Zulassung zur Prüfung ist bei der Industrie- und Handelskammer Koblenz nur über das IHK-Online-Portal Fortbildung möglich. Sie finden das Portal unter  IHK-Online-Portal - IHK Koblenz

Nähere Auskünfte zum Prüfungsverfahren erteilt die Industrie- und Handelskammer Koblenz, Schlossstraße 2, 56068 Koblenz.

Der anerkannte Abschluss „Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Logistiksysteme - Bachelor Professional in Logistiksysteme“ ist im Deutschen Qualifikationsrahmen auf Niveau 6 eingeordnet, also auf dem gleichen Niveau wie die Bachelorabschlüsse der Hochschulen.

Weitere Informationen zum Deutschen Qualifikationsrahmen finden Sie unter www.dqr.de.

Eine Ratenzahlung ist möglich. Umsatzsteuer fällt nicht an.
Im Preis enthalten sind Studienunterlagen, Online-Community und Online-Lerninhalte.

Der/die Teilnehmer/-in kann den Lehrgang in Schrift- oder Textform ohne Angabe von Gründen erstmals zum Ende der ersten sechs Monate nach Vertragsschluss mit einer Frist von sechs Wochen, nach Ablauf des ersten Halbjahres jederzeit mit einer Frist von drei Monaten kündigen. Bei einer Kündigung werden die bis dahin angefallenen Lehrgangskosten anteilig abgerechnet. Das beiderseitige Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt (s. Allgemeine Geschäftsbedingungen).

Prüfungsgebühr
Die Höhe der Prüfungsgebühr richtet sich nach der jeweils gültigen Gebührenordnung der prüfenden Industrie- und Handelskammer. Die Prüfungsgebühr wird von der prüfenden Industrie- und Handelskammer in Rechnung gestellt.

Aufstiegs-BAföG

Sie können sich den Lehrgang mit dem Aufstiegs-BAföG finanzieren. Diese Förderung besteht aus einem Zuschuss und einem zinsverbilligten Darlehen. Reduzieren Sie Ihre Kosten um circa 75 %! 

Beispielrechnung

Lehrgangsgebühr                                  4.000 €
Förderzuschuss                                    -2.000 €
(abzgl. 50 %)                                              

Restbetrag Lehrgangsgebühr               2.000 €
KFW-Darlehen                                     -1.000 €
(abzgl. 50 % bei bestandener Prüfung)  

Ihre Kosten                                             1.000 €
(Rückzahlung an die KFW-Bank)

Nähere Informationen erhalten Sie unter: www.aufstiegs-bafoeg.de.

Aufstiegsbonus

Nach Bestehen der Abschlussprüfungen gewährt das Land Rheinland-Pfalz derzeit unter bestimmten Bedingungen einen Aufstiegsbonus in Höhe von 2.000 EUR.

Ihre Kosten                                             -1.000 €
(Rückzahlung an die KFW-Bank)
Aufstiegsbonus I                                    +2.000 €

Das bleibt für Sie:                                  +1.000 €

Nähere Informationen erhalten Sie unter: Aufstiegsbonus I

Steuerliche Vorteile

Die Weiterbildung ist eine Investition in Ihre berufliche Zukunft. Daher kann das Finanzamt diese Fortbildungskosten als Werbungskosten akzeptieren. Diese Kosten sind von der Steuer voll abzugsfähig.

Für Unternehmen

Der Lehrgang ist für eine Förderung des Bundesamts für Logistik und Mobilität qualifiziert. Detaillierte Informationen sowie Antragsunterlagen finden Sie hier: Weiterbildung - Bundesamt für Logistik und Mobilität

Bitte beachten Sie: Die Antragsstellung auf Förderung muss VOR Beginn der Weiterbildung erfolgt sein.

Bildungsfreistellung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben einen Rechtsanspruch auf Freistellung von der Arbeit zum Zwecke der beruflichen Weiterbildung unter Fortzahlung des Arbeitsentgelts durch den Arbeitgeber. Weitere Informationen zur Bildungsfreistellung erhalten Sie unter Bildungsfreistellung . Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz (rlp.de)

21.01.2026 - 08.10.2027

Mittwochs und freitags von 17:30 Uhr bis 20:45 Uhr

Ansprechpartner Koblenz:

Frau Sonja Seidel
Telefon: 0261/494-442
Mail: s.seidel@fsz-suedwest.de
Outlook-Visitenkarte

Öffnungszeiten

Bürozeiten  
Montag bis Freitag 07:30 Uhr - 16:30 Uhr

Führerscheinklassen

PKW Klassen  B, B96, BE
LKW Klassen  C1, C1E, C, CE
Bus Klassen  D, DE
 

Lehrgangs Angebote

  • Für den Bereich PKW
  • Für den Bereich LKW
  • Für den Bereich BUS
  • Beschl. Grundqualifikation
  • Ladungssicherung
  • Fuhrparkmanager:in (IHK)
  • Disponent:in Güterverkehr (IHK)
  • Gabelstaplerausbildung
  • Gefahrgutkurse ADR
  • Prüfungsvorbereitungskurs Fachkraft f. Lagerlogistik
  • Lehrgangsangebote Logistik

Fahrlehrerausbildung

Fahrschulzentrum

SVG Fahrschulzentrum Südwest GmbH 
Moselring 11 
56073 Koblenz

Ansprechpartner: Herr Marcus Oberlies 
Tel.: 0261/494 - 444 
E-mail: fahrschulzentrum@fsz-suedwest.de

Öffnungszeiten: Mo-Fr.: 07:30 - 16:30 Uhr

  • Nutzungsbedingungen Verkehrsübungsplatz
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung