Disponent:in Güterverkehr

Der akute Mangel an Fachkräften macht sich auch und gerade in der Logistikbranche bemerkbar. Es wird zunehmend schwieriger in der Disposition geeignetes Personal zu rekrutieren. Hier kann Ihnen unser Weiterbildungsangebot Disponent:in Güterverkehr wertvolle Hilfe leisten.

So aufgebaut, dass sie vom Unternehmen bedarfsgerecht und maßgeschneidert ausgewählt und gebucht werden kann. Sie unterstützt den Disponenten bei seiner täglichen Arbeit und hilft ihm bei auftretenden Problemen schnell und richtig zu reagieren. Sie eignet sich zur Einarbeitung von neuen, auch bisher branchenfremden Mitarbeitern, und zeigt ihnen den Weg sich rasch und effizient im Unternehmen zu etablieren.

Das Konzept sieht vor, in 11 Teilmaßnahmen, welche ein in sich stimmiges Gesamtbild ergeben, die Qualifikation zum Disponenten Güterverkehr zu erlangen. Natürlich ist es auch möglich nur einzelne dieser Maßnahmen zu buchen.

Grundlagenkurs Disposition

Hier werden die grundlegenden Kenntnisse vermittelt, welche für einen Disponenten unerlässlich sind. Was ist z.B. der Unterschied zwischen einem Sattelzug und einem Gliederzug, welche Arten von Fahrzeugaufbauten gibt es überhaupt, Wechselbrückenmaße usw… Darüber hinaus wird erläutert, wie man den Lademeterbedarf einer Ladung berechnet und welche Lademetermaße die einzelnen Fahrzeuge zur Verfügung stellen. Schlussendlich geht es dann noch um die Verkehrsgeographie. Wie ist das deutsche Autobahnnetz aufgebaut, welches System steckt hinter der Nummerierung, wichtige Verbindungsstrecken zwischen den Ballungsgebieten usw…. Dieses Angebot richtet sich vornehmlich an Quereinsteiger.

 

Inhalt:

o   Fahrzeugarten und Aufbauten

o   Wechselbrücken und Container

o   Ladehilfsmittel (Euroflachpaletten, Gitterboxen, Industriepaletten usw…)

o   Lademeterberechnung und mögliche Fehlerquellen

o   Das deutsche Autobahnnetz (Aufbau und Systematik der Nummerierung, wichtige Verbindungen und Grenzübergänge usw…)

 

Seminardauer / -zeiten

2 Tage

08:00 Uhr – 16:00 Uhr

 

Preis

Der Preis für dieses Seminar inkl. Lehrmaterial, Schulungsunterlagen und Verpflegung beträgt 700,00€ zzgl. MwSt.

Der Disponent und die rechtlichen Grundlagen

Diese Maßnahme erläutert wichtige Regelungen des HGB, wann kommen diese zum Tragen, und inwieweit betrifft dies den Spediteur. Die international geltenden Bestimmungen des CMR werden genauso erörtert wie die AGB der meisten Spediteure (ADSp). Schwerpunktthema ist hier die Haftung des Spediteurs und des Frachtführers aufgrund der verschiedenen Rechtsgrundlagen.

Inhalt:

o   Fracht- und Speditionsrecht nach dem HGB

o   Schadensarten, Haftungsprinzipien und Haftungshöchstgrenzen

o   Wichtige Regelungen des HGB

o   Die ADSp als AGB’s der Spediteure

o   Wichtige Kapitel des CMR

o   Was regeln die ADSp und wann gilt das HGB?

 

Seminardauer / -zeiten

3 Tage

08:00 Uhr – 16:00 Uhr 

 

Preis

Der Preis für dieses Seminar inkl. Lehrmaterial, Schulungsunterlagen und Verpflegung beträgt 1.050,00€ zzgl. MwSt.

Der Disponent und das Güterkraftverkehrsgesetz

Die Regularien des Güterkraftverkehrsgesetzes sind für einen Disponenten von großer Wichtigkeit, denn hier geht es um die Zugangsvoraussetzungen, Erlaubnis- und Genehmigungspflichten, Kabotageverkehr usw… Im Tagesgeschäft ist der Disponent angehalten all diese Vorschriften einzuhalten und ggfs. bei eingesetzten Unternehmern zu kontrollieren.

 

Inhalt:

o   Gewerblicher und geschäftsmäßiger Verkehr

o   Berechtigungen zum Güterkraftverkehr

o   Mitführungs- und Aushändigungspflichten

o   Einsatz von ordnungsgemäß beschäftigtem Fahrpersonal

o   GüKGrKabotageV

o   Aufgaben der BAG (BALM)

 

Seminardauer / -zeiten

3 Tage

08:00 Uhr – 16:00 Uhr

 

Preis

Der Preis für dieses Seminar inkl. Lehrmaterial, Schulungsunterlagen und Verpflegung beträgt 1.050,00€ zzgl. MwSt.

Der Disponent und die Versicherung

Der Spediteur hat die Möglichkeit und ggfs. auch die Pflicht verschiedene Versicherungen abzuschließen und aufrecht zu erhalten. Abhängig davon um welchen Versicherungsgegenstand es sich handelt, muss der Disponent wissen wie mit diesen Versicherungen umzugehen ist. Was und wer ist versichert, welche Voraussetzungen sind einzuhalten, wer ist begünstigt und vieles mehr.

 

Inhalt:

o   Haftungsversicherung nach ADSp

o   Güterversicherung

o   Güterschadenhaftpflichtversicherung nach GüKG, CMR-Versicherung

o   Vertragsbeteiligte, Obliegenheiten

o   Regress und Regressschutz

o   Unterversicherung

 

Seminardauer / -zeiten

3 Tage

08:00 Uhr – 16:00 Uhr

  

Preis

Der Preis für dieses Seminar inkl. Lehrmaterial, Schulungsunterlagen und Verpflegung beträgt 1.050,00€ zzgl. MwSt.

Der Disponent und der Sammelguttransport

Für viele Spediteure ist der Sammelgutverkehr eine wichtige Einnahmequelle, und deshalb ist es auch für den Disponenten von großer Wichtigkeit die rechtlichen Grundlagen und die Zusammenhänge des Sammelgutverkehrs zu kennen und anzuwenden. Sowohl die Abwicklung als auch die möglichen Abrechnungsmodalitäten sind Gegenstand dieser Maßnahme. Systemverkehre und KEP-Dienste werden ebenso besprochen, wie Informationslogistik und City-Logistik.

 

Inhalt:

o   Beteiligte am Sammelgutverkehr

o   Abwicklung (Vor-, Haupt-, Nachlauf)

o   Begleitpapiere

o   Abrechnung mit den Versendern und den eingesetzten Unternehmern

o   HUB and SPOKE versus Direktverkehr

o   City-Logistik, KEP-Dienste

o   Verkehrsverbände

 

Seminardauer / -zeiten

3 Tage

08:00 Uhr – 16:00 Uhr

 

Preis

Der Preis für dieses Seminar inkl. Lehrmaterial, Schulungsunterlagen und Verpflegung beträgt 1.050,00€ zzgl. MwSt.

Der Disponent und die Ladungssicherung

Auch für den Disponenten ist es wichtig die rechtlichen und physikalischen Grundlagen der Ladungssicherung zu kennen. Sei es um einen neuen Fahrer anzulernen oder eventuell auftretende Probleme eines Auftraggebers bei der Verpackung oder Beladung bereits im Ansatz zu erkennen und zu lösen, oder auch die vorhandene Ausrüstung der Fahrzeuge auf Vollzähligkeit und Einsetzbarkeit zu kontrollieren

 

Inhalt: 

o   Rechtliche Grundlagen (StVZO, StVO, HGB, VDI 2700, DIN EN 12195)

o   Physikalische Grundlagen

o   Formschluss und Kraftschluss, Ladungssicherungshilfsmittel

o   Lastverteilungsplan

o   Kippgefahr

o   Zurrgurte und Ratschen (SHF - STF – LC)

 

Seminardauer / -zeiten

2 Tage

08:00 Uhr – 16:00 Uhr

 

Preis

Der Preis für dieses Seminar inkl. Lehrmaterial, Schulungsunterlagen und Verpflegung beträgt 700,00€ zzgl. MwSt.

Der Disponent und der Gefahrguttransport

Im Tagesgeschäft wird der Disponent häufig auch mit dem Thema Gefahrguttransport konfrontiert. Hier tauchen immer wieder Fragen auf hinsichtlich der Vorschriften bezüglich des Fahrzeuges, des Fahrers und der Ausrüstung. Auch die Möglichkeiten der Freistellung eines Gefahrguttransportes, welche das ADR zulässt, geben vielen Disponenten Rätsel auf. LQ, EQ und die 1.000-Pkt.-Regel sollten aber jedem Disponenten geläufig sein und mithilfe dieser Teilmaßnahme werden die Zusammenhänge klarer und Fehlerquellen werden reduziert.

 

Inhalt:

o   Beteiligte an der Gefahrgutbeförderung und die Beförderungsarten

o   Der Gefahrgutbeauftragte

o   Gefahrklassen

o   Kapitel 3.2 ADR, Tabelle A

o   Bezettelung, Placards, Begleitpapiere

o   Verpackungsgruppe und Tunnelbeschränkungscode

o   Zusammenladeverbote und Trenngebote

o   Freistellung nach LQ, EQ und 1.000-Pkt.-Regel

  

Seminardauer / -zeiten

3 Tage

08:00 Uhr – 16:00 Uhr 

 

Preis

Der Preis für dieses Seminar inkl. Lehrmaterial, Schulungsunterlagen und Verpflegung beträgt 1.050,00€ zzgl. MwSt.

Der Disponent und der Kombiverkehr

Klimaschutz und CO2-Fußabdruck spielen auch und gerade in der Logistik eine immer größere Rolle. Vor diesem Hintergrund wird klar, dass der Einsatz der Eisenbahn ökologisch sinnvoll und in der Zukunft wohl unerlässlich sein wird. Kombiniert mit der Flexibilität des LKW-Verkehrs lässt sich eine deutliche Entlastung des Straßenverkehrs und der Umweltbelastung darstellen. Deshalb sollte auch der Disponent die Besonderheiten des Kombiverkehrs kennen, um die Möglichkeiten und Vorteile sinnvoll anwenden zu können.

 

Inhalt:

o   Rechtliche Grundlagen und Vertragsbeziehungen im Kombiverkehr

o   Ablauf des Kombiverkehrs

o   Umschlagbahnhöfe und Streckennetz

o   Verkehrsfreigabe, Ablauf und Zahlungsabwicklung

o   Haftung

o   Beförderung von gefährlichen Gütern

o   Technische Voraussetzungen

o   Multimodaler Verkehr gemäß § 452 HGB

o   Staatliche Förderung des Kombiverkehrs

 

Seminardauer / -zeiten

2 Tage

08:00 Uhr – 16:00 Uhr 

 

Preis

Der Preis für dieses Seminar inkl. Lehrmaterial, Schulungsunterlagen und Verpflegung beträgt 700,00€ zzgl. MwSt.

Der Disponent und die Sozialvorschriften/Digitaler Tachograph

Die Kenntnis der EU-Sozialvorschriften, sowie die gesetzlichen Regelungen des digitalen Tachographen sind für einen Disponenten von eklatanter Wichtigkeit. Gerade im Hinblick auf das neue Mobilitätspaket ist es unerlässlich auf dem neuesten Stand zu bleiben und sich fortlaufend zu informieren. Eine vernünftige und effiziente Tourenplanung ist ohne dieses Wissen schlicht nicht möglich. Auch die Einhaltung und gesetzeskonforme Anwendung des Entsenderechts sollte jedem Disponenten geläufig sein, sofern er in der internationalen Disposition eingesetzt ist.

 

Inhalt:

o   VO(EWG) 561/2006

o   AETR und Fahrpersonalverordnung

o   VO (EU) 165/2014

o   Übersicht der Lenk- und Ruhezeiten

o   Änderungen im Mobilitätspaket

o   Entsendegesetz

 

Seminardauer / -zeiten 

2 Tage

08:00 Uhr – 16:00 Uhr

  

Preis

Der Preis für dieses Seminar inkl. Lehrmaterial, Schulungsunterlagen und Verpflegung beträgt 700,00€ zzgl. MwSt.

Der Disponent und die Fahrzeugkostenrechnung

Viele Disponenten arbeiten täglich mit der Vorgabe: „Diesen Betrag (z.B. 1,30 €) berechnen wir pro Kilometer, ansonsten lohnt sich das nicht“. Aber wie kommt diese Zahl zustande? Welche Kosten sind inkludiert? Was sind in der Fahrzeugkostenrechnung variable und fixe Kosten? Wie berechne ich einen 100 kg-Satz? All diese Fragen werden in dieser Teilmaßnahme beantwortet und darüber hinaus wird die Anwendung der Kraftfahrzeugsteuer-Tabelle, die Notwendigkeit der Weiterbelastung der Maut an den Auftraggeber und die Anwendung der Umsatzsteuer erläutert.

 

Inhalt:

o   Kilometer- und Zeitabhängige Kosten

o   Kilometersatz und Tagessatz

o   Berechnung der Auslastung und eines 100-kg-Preises

o   Umsatzsteuer, ja oder nein?

o   Kraftfahrzeugsteuer und Maut

 

Seminardauer / -zeiten

2 Tage

08:00 Uhr – 16:00 Uhr

  

Preis

Der Preis für dieses Seminar inkl. Lehrmaterial, Schulungsunterlagen und Verpflegung beträgt 700,00€ zzgl. MwSt.

Der Disponent und der Zoll

Diese Teilmaßnahme vermittelt Grundkenntnisse zum Thema Zoll, Incoterms und die Güterversicherung nach den sogenannten „Englischen Regeln“. Die unterschiedlichen Zollverfahren sind ebenso Thema dieser Maßnahme wie die möglichen Versandverfahren, die in der Praxis anzuwenden sind. Der Disponent erlernt die Unterscheidung zwischen Einfuhr und Eingang, Ausfuhr und Versendung, sowie zwischen direkter und indirekter Vertretung. Darüber hinaus wird erläutert, wie sich die Einfuhrabgaben zusammensetzen, und ob und wie die Umsatzsteuer auszuweisen ist. 

 

Inhalt:

o   Zollverfahren und Versandverfahren

o   Arten der Zollanmeldung über Atlas

o   EORI-Nummer und USt-Id-Nr.

o   Direkte und indirekte Vertretung

o   VuB und Dual-use-Güter

o   Ablauf des Ausfuhrverfahrens

o   Zollwert und EUSt-Wert

o   Präferenzen und Präferenznachweise

 

Seminardauer / -zeiten

5 Tage

08:00 Uhr – 16:00 Uhr

 

Preis

Der Preis für dieses Seminar inkl. Lehrmaterial, Schulungsunterlagen und Verpflegung beträgt 1.750,00€ zzgl. MwSt.

Zielgruppe

Dieses Angebot richtet sich an Unternehmen, welche in der Disposition ausgebildete Fachkräfte beschäftigen, deren Ausbildung aber bereits längere Zeit zurückliegt. Mithilfe dieser Qualifizierung könnte verloren gegangenes Know-how zurückgewonnen, und wichtige Neuerungen der Branche kennengelernt werden. Auch bei der Einarbeitung und Instruktion neuer, bisher branchenfremder Mitarbeiter wird dies hilfreich sein. Hier kann zielgerichtet und exakt auf die Bedürfnisse des Unternehmens abgestimmt, qualifiziert werden. Das Personal in der Disposition wird entlastet, da die nötigen Kenntnisse extern vermittelt werden und sich somit die Einarbeitung auf ein Minimum, nämlich betriebsinterner Abläufe, reduziert.

 

Methodik

Präsenzseminar, Fachvortrag, Gruppenarbeiten, Arbeiten an Praxisbeispielen

 

Abschluss

Am Ende jedes Seminars erhält Ihr Mitarbeiter ein Teilnahme-Zertifikat

 

Verpflegung

Die während der Schulung bereitgestellten Seminargetränke, Kaffee, Pausensnacks vormittags, sowie ein Mittagessen nach Wahl sind in den Seminargebühren inbegriffen.

 

Übernachtung

Es stehen zahlreiche Hotels und Pensionen zur Verfügung, auch in unmittelbarer Nähe zum Schulungsort. Die Kosten hierfür fallen nicht unter die Förderung.

 

Förderung

Die Weiterbildung zum Disponet:in ist über das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) förderfähig. Förderberechtigt sind Unternehmen die Güterkraftverkehr im Sinne des §1 GüKG durchführen und Eigentümer oder Halter von in der Bundesrepublik Deutschland zum Verkehr auf öffentlichen Straßen zugelassenen schweren Nutzfahrzeugen (ab 7,5t) sind. Die Förderhöhe beträgt bei kleinen Unternehmen bis zu 70%, bei mittleren Unternehmen bis zu 60% und bei anderen Unternehmen bis zu 50% der zuwendungsfähigen Kosten.

 

Wir beraten Ihr Unternehmen, in welcher Höhe eine Förderung möglich ist, und übernehmen auf Wunsch für Sie das Antragsverfahren.

 

Beispielrechnung bei einer Förderhöhe bis zu 70%

Kosten der 5-tägigen Schulung(netto):                                   1.750,00€

Förderung für kleine Unternehmen:                                      - 1.225,00€

Abzüglich Pauschalen:                                                                  -    525,00€

Unternehmeranteil:                                                                               0,00€

Die Umsatzsteuer ist nicht zuwendungsfähig!

Ansprechpartner:

Herr Josef Stavenow
Telefon: 0261/494-437
Mail: j.stavenow@fsz-suedwest.de
 Outlook-Visitenkarte

Öffnungszeiten

Bürozeiten
Montag bis Freitag 07:30 Uhr - 16:30 Uhr
Schulungstermine Koblenz Dauer
25.09.2023 - 27.10.2023 30 Tage
Schulungstermine Frankfurt Dauer
16.11.2023 - 11.12.2023 30 Tage

Anmeldung, Flyer & Termine

Koblenz
Frankfurt